Der Ursprung der Lilie als Symbol

Die Verwendung der Lilie als Symbol reicht bis in die Antike zurück. Bei den alten Römern, wie bei den Griechen der Antike auch, Die wesentliche Bedeutung erhielt die Lilie jedoch aus der Seefahrt. Ende des 15. Jahrhunderts wurden aufgrund der immer besser werdenden Kompasse, zunehmend Kompaßrosen auf die Karten gezeichnet. Der Nordpfeil erhielt dabei die Form einer Lilie. Somit symbolisiert die Lilie seit dieser Zeit Orientierung und zeigt somit dem Suchenden den richtigen Weg.

Im Mittelalter wurde die Lilie zum Symbol der Könige und gewann damit eine besondere Bedeutung in der Heraldik: bis heute gilt die Lilie als ritterlich.

In Frankreich ist die Lilie in der Heraldik unter dem Namen "Fleur-de-Lys" bekannt. Sie ist damit das wohl bekannteste Symbol der französischen Monarchie. Auch die englischen Monarchen führten die Lilie von 1340 bis 1801 in ihrem Wappen, ebenso wie das Geschlecht der Fugger. Eine größere Bedeutung gewann die Lilie im Wappen von Florenz und ist bis heute als "Florentiner Lilie" bekannt. Viele Städte haben eine Lilie in ihren Stadtwappen. Als Beispiel sei hier genannt: Darmstadt, Ellwangen, Karlstadt, Klausen, New Orleans Saints, Turku in Finnland, Lille in Frankreich und Paris.


Quelle: Pfadfinderstamm Cherusker e.V.